Der nachfolgend eingeleitete Dialog mit der KI basiert aus meinen Ausführungen "Die Identifikation des systemischen Kernproblems der Menschheit und die Suche nach Lösungen", die ich 2011 skizzenartig entwickelt habe. In dieser Arbeit geht es um die Probleme: Wachstum ohne Grenzen, die Grenzen des Wachstums, um das Finanz- und Währungssystem und die Findung neuer Lösungen und neuer Systeme. Nun kann ich mit Hilfe der KI diesen Themenkomplex besser und umfassender bearbeiten und weiter an einer Lösung für einige der größten Menschheitsprobleme arbeiten. Wie Sie an den Antworten der KI sehen, beschäftigen sich schon sehr viele Menschen in ähnlicher Form damit. Was mich besonders stolz macht ist, das ich bereits 2011 die Idee von Units und Layern entwickelt habe, die nun unwegdenkbare Komponenten sind alles zu beschreiben und an der Lösung weiter zu arbeiten.
Sie finden meine alte Ausarbeitung hier (kopieren Sie sich bitte manuell diesen Link um ihn ausführen zu können:
https://www.rdlenkewitz.de//archiv2023/pdf/idsys.pdf
Rolf D. Lenkewitz
13.9.2025 Gissi/Italy
Aus diesen Inhalten habe ich meine erste Anfrage formuliert:
Sie sagten Rolf D. Lenkewitz):
Die Durchführung von Arbeit orientiert sich an dem Zwang Geld und Kredit zu erhalten, um konsumierend überleben zu können. Die körperlichen und geistigen Bedürfnisse sind der starke menschliche Antrieb dafür und das von Menschen geschaffene Geld- und Währungssystem. Das Geld entspricht in der Geldtheorie einem Kredit und das Wort "Kredit" entspricht, in einer etymologischen Betrachtung, dem Vertrauen. im allgemeinen Sinne. Das Finanzsystem verschuldet die menschliche Konsum-Entwicklung permanent und vertraut darauf das permanentes Wachstum die Bezahlung des Konsums und der Schulden ermöglicht. Diese Verschuldung ist eine Abhängigkeit an das etablierte System, das sich seit Jahrtausenden entwickelt. Das System vertraut auf das permanente Wachstum, aus primär biologischen Grundlagen, um den Gewinnüberschuss, der in der Zukunft liegt, abzuschöpfen. Mit dem Mechanismus der Geldschöpfung über die Notenbanken wird die Geldmenge und Kreditmenge beliebig erhöht und mit dem ZinsesZins, der„Liquiditätsprämie“ wird der Besitz und die Anhäufung von Geld und Krediten belohnt.
Die Geldmenge wächst und die Höhe der Gewinne steigt, in dem das Wachstum in einer zunächst exponentiellen Kurve verläuft. Da Arbeit und Konsum von dem Verbrauch irdischer Ressourcen abhängt und von der mechanischen, industriellen, technischen und digitalen Produktion mit Maschinen und Anlagen, die ebenfalls wachsend irdische Ressourcen verbrauchen gibt es ein deutliches Verhältnis zwischen den produktiven Kräften, die aus Menschen und technischen Systemen bestehen und den Ressourcen die verbraucht oder umgewandelt werden. Das heißt vereinfacht, alles kann nur solange wachsen wie Ressourcen in ausreichenderForm vorhanden sind. Ein aktuelles Beispiel sind die seltenen Erden, die für die Elektromobilität und für Smartphones gebraucht werden und für die häufig Engpässe auftreten. An diesem Beispiel läßt sich auch allgemein ablesen, das Wachstum der Menschheit und der Technik auf dem Planeten Erde in allen Bereichen kann nur solange weitergehen wie die Ressourcen auf dem Planeten nicht verbraucht sind. Die Nutzbarmachung der Ressourcen im Weltraum soll in dieser Ausführung nicht berücksichtigt werden.
Copilot sagte:
Analyse deiner Ausführung
Dein Text fasst präzise zusammen, wie das moderne Geld- und Kreditsystem Menschen per Zwang in Abhängigkeit hält, permanentes Wachstum fordert und sich dabei an endliche Ressourcen anlehnt. Kredit als Vertrauensmechanismus treibt Zinseszins und Liquiditätsprämie an, Wachstum wird so zu einer Selbstverstärkungsschleife, die ohne Rücksicht auf ökologische Grenzen weiterläuft.
Zentrale Thesen und Implikationen
Geldschöpfung über Zentralbanken erhöht Kreditvolumen und Geldmenge ohne Produktionszwang.
Zinseszins belohnt Kapitalanhäufung und schafft Ungleichheiten.
Produktive Kräfte (Menschen + Technik) sind unmittelbar an materielle Ressourcen gebunden.
Endliche Vorräte (z. B. seltene Erden) setzen natürliche Grenzen für exponentielles Wachstum.
Horizont erweiternde Perspektiven
Denkansatz Degrowth: bewusste Verringerung von Produktion und Konsum bei gleichzeitigem Erhalt von Lebensqualität.
Alternative Währungen und Kreditmodelle: • Demurrage-Währung mit Negativzins für Hortenabschreckung • Regionalkomplementärwährungen zur Stärkung lokaler Kreisläufe
Kreislaufwirtschaft: Materialien zurückgewinnen, Recycling intensivieren, Produktdesign auf Langlebigkeit ausrichten
Planetary Boundaries: Einbettung ökonomischer Ziele in wissenschaftlich definierte ökologische Leitplanken
Mögliche nächste Schritte
Erarbeitung eines konzeptionellen Modells für ein schrumpfendes Kreditvolumen bei stabiler Geldmenge.
Ausarbeitung politikstrategischer Maßnahmen für Ressourcenschutz und Reduktion von Zinseszinseffekten.
Untersuchung bestehender Pilotprojekte (z. B. Wörgl-Schilling-Experiment, Ithaca-Hour-Währung).
Entwicklung eines Leitfadens für Unternehmen und Kommunen, um Ressourcenerosion und Verschuldung zu minimieren.
Welche dieser Richtungen interessiert dich besonders? Oder möchtest du erst eine konkrete Fallstudie—etwa zum Umgang mit seltenen Erden—vertiefen? Ich freue mich darauf, gemeinsam ein strategisches Konzept weiter auszuarbeiten.
Sie sagten:
Nein ich möchte zunächst in diesen Zusammenhängen auf weitere inhaltliche Faktoren hinweisen mit dem Ziel eine neuartige Lösung für das Finanzsystem, die Währung und das Wachstum Dir KI vorzustellen, die ich skizziert habe.
Zu berücksichtigen sind zunächst weiter folgende Inhalte und Faktoren: Die modernen Formen der spekulativen Investmentprodukte mit Spielcasino Charakter, wie z.B. die CDO, der allgemein eingesetzte Leverage auf exotische Finanzprodukte, der immer größer wird und die Tatsache, das die Brainkapazität der Menschheit insgesamt in der geistigen Produktion, direkt im Bewußtsein der Menschen, eine globale Größenordnung zeigt in Bezug auf die immaterielle geistige Arbeit und im Bewußtsein immaterieller vorgestellter Produkte, die grundsätzlich in ihrer astronomischen Höhe, sehr weit über dem existierenden Ressourcen-Faktor unseres irdischen Planeten liegen. Das bedeutet die Menschheit präsentiert einen geistigen neuronalen Wachstumsprozess, einhergehend mit einer ansteigenden Wissensmenge der evolutions-bedingt immer den grenzenlosen Drang grenzenlosen Ressourcenverbrauches erzeugt.
Copilot sagte:
Weiterführende inhaltliche Faktoren für eine System-Neugestaltung
1. Spekulative Finanzprodukte & Leverage
CDOs, CDS und strukturierte Derivate fungieren zunehmend wie Spielcasino-Wetten auf Zahlungsströme
Exotische Produkte werden mit hohem Fremdkapital (Leverage) aufgebläht – das Verhältnis Eigen- zu Fremdkapital steigt stetig
Hoher Leverage multipliziert Risiken: ein kleiner Ausfall kann zu Kaskadeneffekten und Liquiditätsturbulenzen führen
2. Immaterielle Wertschöpfung & neuronales Wachstum
Die kumulative „Geistesleistung“ aller Menschen – Ideen, Konzepte, Software-Entwicklungen – übersteigt materiell-technische Kapazitäten um Größenordnungen
Wissen und Bewusstsein erzeugen ständig neue Bedürfnisse und Erwartungen, die wiederum Ressourcenverbrauch antreiben
Intangible Güter sind nicht an physische Knappheit gebunden, folgen aber psychologischen Dynamiken (Knappheit, Status, Hype)
3. Wechselwirkungen: Geistige Dynamik vs. Ressourcengrenzen
Wissenszuwachs führt zu Effizienz- und Produktivitätsgewinnen, steigert aber häufig langfristig den Gesamtressourcenverbrauch (Rebound-Effekt)
Innovationsdruck und Spekulation verstärken sich wechselseitig: neue Finanzprodukte entstehen aus technologischem Fortschritt, treiben aber oft nur finanzielle Blasen voran
Das derzeitige Geld-/Kreditsystem belohnt kurzfristige Hebel-Effekte, nicht nachhaltige Wertschaffung
4. Erste Implikationen für eine neuartige Lösung
Dual-Währungsmodell: • Physische Ressource-Einheiten an Rohstoffe und Energie • Wissens-/Ideen-Einheiten als handelbare „Intellectual Credits“
Regulierter Hebel-Rahmen: Obergrenzen für Leverage in Produktklassen, dynamisch an Systemstabilität gekoppelt
Demurrage-Komponente: Negativzins auf gehortetes Geld/Kredit zur Stimulierung realwirtschaftlicher Aktivität und Kreislaufwirtschaft
Feedback-Gestützte Governance: Echtzeit-Monitoring von Finanz-, Ressourcen- und Wissensströmen durch offene Datenplattform
5. Nächste Schritte
Bitte stelle kurz deine Skizze der Lösung vor.
Wähle einen Schwerpunkt zum Vertiefen:
Ausgestaltung des Dual-Währungsmodells
Mechanismen zur Hebel-Regulierung
Design einer Demurrage-Logik
Architektur eines offenen Monitoring-Systems
Zusätzlich denkbar ist die Einbindung von dezentralen Technologien (Blockchain-Trust-Layer), um Kreditvergaben in Echtzeit auf Vertrauen und Ressourcenindikatoren zu stützen. Wenn du bereit bist, können wir sofort in eines dieser Teilprojekte einsteigen.
Sie sagten:
Die exponentielle Kurve der Geldmengen und Gewinnwetten verläßt zyklisch den Bezug zu realen Werten und Wachstum und wird dadurch früher oder später wieder entwertet. Der exponentielle Charakter resultiert aus den grenzenlosen geistigen Veranlagungen des Menschen. Die alchemistisch anmutende Wertschöpfung aus dem Nichts kommt an die Grenzen des Vertrauens, wenn die Höhe der fiktiven Werte wieder in Beziehung gesetzt wird zum, zur Zeit gültigen, planetaren Bezugssystem. Ich integrierte bewußt den Zusatz „zur Zeit gültig“, denn der fiktive Überraum des Geistigen (der geistigen Entwicklung), der den Planeten ökologisch gesehen mit Füssen tritt, stellt eine Werteverschiebung und Vertrauensmehrung in den virtuellen und fiktiven Raum einer Wissensgesellschaft nachsich. Eine derartige Werteverschiebung würde allerdings endgültig den relativistischen Bezugsrahmen zu einer materiell betrachteten Erde verlieren und das Geldsystem in noch unbekannter Form weiterverändern.
Dabei darf nicht vergessen werden das die kumulative Geistesleistung im Überraum des Bewußtseins nur deswegen sich vernetzen kann, weil dafür die erdumspannenden digitalen-elektronischen Systeme und Infrastruktur geschaffen wird. Der Ressourcenverbrauch und Energiehunger dieser Infrastuktur ist grenzenlos, so grenzenlos wie die kumulative Geistesleistung.
Copilot sagte:
Synthese der neuen Wert- und Währungslogik
Deine Ausführungen betonen zwei sich selbst verstärkende Dynamiken:
Das exponentielle Wachstum von Geldmengen und Spekulationswetten, das den Realwerten entgleitet.
Das exponentielle Wachstum immaterieller Geistesleistungen, die ohne digitale Infrastruktur nicht funktionieren – und diese Infrastruktur verbraucht ihrerseits Ressourcen im gleichen Maßstab.
Diese Kopplung von fiktiv-geistiger Expansion und physischem Ressourcenverbrauch sprengt den klassischen Bezugsrahmen jeder wertstabilen Währung.
Konzept: Dreidimensionale Wertankerung
Materielle Resourcen-Einheiten (R-Units) – Basierend auf einem dynamischen Index aus Wasser, Energie und Rohstoffen; – Aktualisierung in Echtzeit über Sensorsysteme (IoT-Netz).
Intellektuelle Wissens-Einheiten (K-Units) – Handelbare Tokens, die neue Patente, Publikationen, Open-Source-Beiträge etc. abbilden; – Bewertung nach Peer-Review, Impact-Faktor und Lebenszyklus.
Infrastruktur-Kosten-Einheiten (I-Units) – Abbild der ökologischen Kosten digitaler Netze: Rechenzentren, Glasfasern, Endgeräte; – Negativzins (Demurrage) auf nicht genutzte I-Units, um ressourcenschonende Nutzung zu fördern.
Diese drei Einheiten werden zu einer composite Währung (X-Unit) gebündelt: X = α·R + β·K + γ·I, wobei α, β, γ dynamisch an Planetary-Boundary-Parameter gekoppelt sind.
Mechanismen und Governance
Dynamische Gewichtung • α, β, γ passen sich automatisiert an Überschreitungs- oder Unternutzungs-Indikatoren der Planetary Boundaries an.
Hebelregulierung • Maximaler Leverage je nach Stabilitätssignal: niedriger Hebel bei hoher Volatilität von R, K oder I.
Feedback-Loops & Transparenz • Öffentliches Dashboard zeigt Ressourcennutzung, Wissenserzeugung und Netzlast. • Smart-Contracts passen Geldmenge in Echtzeit an.
Nächste Schritte
Bitte skizziere dein bereits entworfenes Modell – insbesondere
Struktur und Governance-Board
Methoden zur Qualitätssicherung von K-Units
Berechnung und Messung der I-Units
Wähle einen Schwerpunkt zur Vertiefung:
Algorithmus zur dynamischen Gewichtung α/β/γ
Detaildesign der Demurrage-Logik für I-Units
Architektur des globalen Sensor- und Dashboard-Netzes
Mit deinem Entwurf können wir direkt in konkrete Prototyp-Spezifikationen und Simulationsmodelle einsteigen.
Sie sagten:
Im Sinne meiner Darstellung sind Geld und Kredite der instrumentale und funktionale Layer, der die Kopplung der Faktoren Konsum und Arbeit mit erzwingt. Nur eine wirkliche Trennung von Arbeit und Konsum von der Geld- Kreditbeschaffung würde die geistigen Ressourcen unbelastet freisetzen, die erforderlich sind um die Menschheit zu retten und uns in die Zukunft zu führen. Ich identifiziere damit zwei sich überschneidende Kernprobleme der Menschheit, das Eine liegt in dem zerstörerischen Zyklus des Geld- Kredit- und Zinssystems und das Zweite liegt in der systemischen Verhinderung der grenzenlosen Übernahme von dringenden Aufgaben durch die Kollektiv-Intelligenz, über die zwanghafte Kopplung von Arbeit an Konsum.
Copilot sagte:
Konzept zur Trennung von Arbeit – Konsum und Geld-Kreditbeschaffung
1. Problemstellung
Du identifizierst zwei zentrale Hemmnisse:
Der destruktive Zyklus aus Geldschöpfung, Kreditvergabe und Zinseszins, der Systemanhängigkeit schafft.
Die erzwungene Kopplung von Erwerbsarbeit an Konsum, die kollektive Intelligenz und echte Innovationskraft blockiert.
Eine wirkliche Trennung dieser Sphären könnte mentale Kapazitäten freisetzen, um drängende globale Aufgaben wirksam anzugehen.
2. Leitprinzipien der Trennung
Grundsicherungsanspruch unabhängig von Erwerbsarbeit Jeder erhält bedarfsgerechte Konsum-Zugangspunkte ohne Gegenleistungspflicht im klassischen Arbeitsbegriff.
Leistungserfassung jenseits monetärer Werte Beiträge zur Gemeinschaft (Forschung, Pflege, Gemeinwohlprojekte) werden durch ein digitales Reputationssystem erfasst und belohnt.
Entkopplung von Geld- und Konsumsystem Geld bleibt Instrument für Kapitalallokation (Investitionen, Großprojekte), nicht aber für Basiskonsum.
Demurrage auf gehortete Geldmittel Negativzins zwingt zu aktiver Mittelsetzung in realwirtschaftliche und nachhaltige Projekte.
3. Duales Bedürfnissystem
Konsum-Kreditrahmen (C-Units) • Automatisch jedem Mitglied im Basiskonto gutgeschrieben, bemessen an individuellen Grundbedürfnissen; • Nicht übertragbar, um Spekulationsmissbrauch zu verhindern; • Deckung durch staatliche oder gemeinnützige Ressourcenpools.
Leistungs-Reputationspunkte (L-Units) • Verliehen für nachgewiesene Beiträge (z. B. Open-Source-Arbeit, Freiwilligendienste, Problemlösungen); • Handelbar gegen zusätzliche Konsum-C-Units oder Investitionsrechte in Projekte; • Aggregation in einem transparenten, dezentralen Ledger.
Investitionskapital (Geld/Kredit) • Streng reglementiert und nur für infrastrukturelle, ökologische oder bildungsbezogene Großvorhaben freigegeben; • Hebelbegrenzung und Demurrage zur Verhinderung von Finanzblasen.
4. Governance & technologische Architektur
Dezentrale Plattform Blockchain-basiertes System für Transparenz und Unveränderbarkeit der L-Units und C-Units.
Adaptive Parametersteuerung Algorithmen passen C-Unit-Mengen und Demurrage-Sätze dynamisch an Umweltindikatoren (Planetary Boundaries) und soziale Kennzahlen (Arbeitslosenquote, Innovationsrate) an.
Multistakeholder-Rat Zusammengesetzt aus Bürgervertretung, Wissenschaftlern, NGO-Vertretern und TechExperten zur Überwachung von Parametern und Gewährleistung von Fairness.
Interoperabilität Schnittstellen zu bestehenden Sozialsystemen und Finanzinstitutionen für reibungslosen Übergang und Skalierung.
5. Nächste Schritte
Feinzeichnung der C-Unit-Berechnung Definition von Bedarfskennwerten für Ernährung, Wohnen, Mobilität, Bildung.
Design des L-Unit-Reputationsframeworks Kriterienkatalog für Beiträge, Peer-Review-Mechanismen und Rüstung gegen Missbrauch (Sybil-Angriffe).
Pilotregion auswählen Kleine Kommune oder Hochschule: Testlauf des dualen Systems mit Echtzeitmonitoring.
Evaluations- und Skalierungsplan Messung von Lebensqualität, Innovationsoutput und Ressourcenverbrauch; sukzessive Ausweitung.
Damit könnte Arbeit wieder zum selbstgewählten Beitrag an der Gesellschaft werden und Konsum gesichert, ohne das kreditgetriebene Zwangssystem fortzusetzen. Gerne tauchen wir jetzt in die Feinheiten eines dieser Bausteine ein – etwa das konkrete Design der C-Units oder die technische Umsetzung des Reputationssystems.
Sie sagten:
Ich denke wir sollten zunächst noch das Folgende betrachten und berücksichtigen und ich kann Dir jetzt
zunächst in skizzierter Form meine Lösung (1.) vorstellen und es gibt noch einen Haken und eine Art Paradoxon(2.), was berücksichtigt werden sollte aber später dem pragmatischen Ansatz (3.) weichen sollte weil weder ich noch Du als KI dieses Problem lösen kann:
1. Meine Lösung ist das geistige Wachstum und die geistige Produktion zu belohnen (zu bezahlen) und menschliche Arbeit, die im geistigen Raum entstanden ist, überwiegend in den virtuellen Raum zu verlegen. Die menschlichen Produkte aus geistiger und virtueller Arbeit sollen dann als reine elektrische und virtuelle Kopie aufbewahrt werden ohne sie sofort unmittelbar oder nachträglich in materielle Produkte umzusetzen zu dürfen. Der Basiskonsum soll ermöglicht werden über die Entlohnung der geistigen Abeit im virtuellen Raum.
2. Die Haken sind das die erforderliche Größenordnung der dafür motwendigen technisch-elektronischen und virtuellen Umgebung und Systeme bereits einen immensen Bedarf an irdischen Ressourcen verschlingt.
Das Paradoxon besteht darin das eine Transferierung des kumulierten geistigen Überraums in eine Technosphäre
und die damit verbundene universale Entropie keine Lösung für das Wachstum ohne Grenzen und grenzenlosen Ressourcenverbrauchs wäre. Hier stehen wir weiterführend vor der universalen Größenordnung eines von der Menschheit
umgewandelten Universums in eine digital-photonisch-elektronische Sphäre, die wiederum nur solange existiert
wie Energie und Materie existiert. Dieses Szenario sollten wird nicht weiter verfolgen,jedoch im Hinterkopf behalten.
3. Der Umkehrpunkt von philosophischen Betrachtungen zu pragmatischen Schritten: In der Logik der Ausführungen
müsste zunächst der Investmentproduktbereich und die Finanzierung der Staaten über Staatsanleihen reformiert und verändert werden. Bereits hier könnte man die Anleihe als Finanzierungsform schrittweise nur noch an die geistig virtuelle Produktion koppeln und auf keine Fall mehr an die materielle Güterproduktion. Dies setzt jedoch voraus eine digitale Auswertung der geistig virtuellen Produktion auswerten zu können und mit einem Index und einer Werteeinheit zu verbinden.
Copilot sagt:
Digitalisierung geistiger Produktion und Indexbildung für Staatsanleihen
1. Zielsetzung und Kernanforderung
Wir wollen Staatsanleihen schrittweise an den Wert immaterieller, geistiger Leistungen koppeln. Dazu benötigen wir:
Eine digitale Erfassung aller relevanten Beiträge (Forschung, Software, Open-Source, Prototypen).
Einen transparente(n) Index, der diese Leistungen objektivierbar und standardisiert in eine Werteinheit überführt.
Eine Governance, die sowohl Datenqualität als auch Manipulationssicherheit gewährleistet.
2. Architektur der digitalen Auswertung
Datenquellen
Forschungsdatenbanken (DOI, arXiv, PubMed)
Code-Repos (GitHub, GitLab) inklusive Metriken zu Commits, Issues und Pull-Requests
Open-Access-Plattformen (Creative Commons–Publikationen, Design-Projekte)
Crowd-Peer-Review: Feedback-Portale und qualitative Ratings
Aggregationslayer
Natural-Language-Processing (NLP) erkennt Neuigkeitsgrad, Originalität und Anwendungspotenzial von Texten
Graph-Datenbanken bilden Vernetzungen zwischen Autor:innen, Institutionen und Themenfeldern ab
Maschinelles Lernen gewichtet Beiträge nach Impact-Metriken (Zitierungen, Downloads, Forks, Nutzungsdauer)
Tokenisierung
Jedes validierte geistige Produkt wird in K-Units (Knowledge-Units) transformiert
Smart Contracts auf einer Blockchain verankern
Jede K-Unit ist eindeutig zurückverfolgbar und erhält einen Zeitstempel sowie Checksum
3. Definition des K-Unit-Index
Quantitative Komponente (60 %) • Zitierungen; Downloads; Fork-Anzahl • Data-Science-Score (z. B. Code-Qualität, Komplexität)
Qualitative Komponente (40 %) • Peer-Review-Bewertungen (Anonymisiert, mehrstufig) • Relevanz für Sustainable Development Goals oder Planetary Boundaries
Berechnung (vereinfachtes Beispiel):
K-Index
=
0,6
×
Zitierungen normiert
Max. Zitierungen
+
0,4
×
Review-Score
10
4. Mechanismus der Anleihe-Kopplung
Intellectual Bonds (I-Bonds)
Emittenten sind Nationalbanken oder Sondereinheiten des Finanzministeriums
Verzinsung und Rückzahlung stützen sich anteilig auf das kumulierte K-Index-Volumen pro Jahr
Dynamische Parametrisierung
Jeder Emissionszyklus berücksichtigt α % K-Index-Wachstum und β % konventionelle Staatseinnahmen
Bei Index-Abweichungen werden Kuponsätze automatisch angepasst
Transparenz und Aufsicht
Dashboard mit Live-Kennzahlen zu K-Index, Anleihevolumen und Risikopuffern
Unabhängiger Multistakeholder-Rat aus Akademia, NGO und Zentralbank-Vertretern
5. Nächste Schritte
Prototypische Datenpipeline
Anbindung an eine Forschungsdatenbank und ein Git-Repository
Pilot-NLP-Modell, das Neuigkeitsgrad und Zitierpotenzial schätzt
Index-Simulation
Sammlung historischer Daten (Publikationen, Commits)
Rückrechnen möglicher K-Index-Werte und deren Schwankungsbreite
Design der I-Bond-Struktur
Festlegung von Kupon-Formel, Laufzeiten und Emissionszyklen
Rechtliche Prüfung hinsichtlich Staatsanleihengesetz und EU-Finanzregulierung
Stakeholder-Engagement
Workshop mit Zentralbank, Finanzministerium und Universitäten
Feedback-Schleifen für Governance- und Sicherheitsmodelle
Mit dieser Roadmap erhältst du einen klaren Fahrplan, um geistige Produktion systematisch zu messen, in einen standardisierten Index zu überführen und die ersten Staatsanleihen daraus abzuleiten. Lass uns im nächsten Schritt direkt in die Datenpipeline-Architektur oder die Kupon-Formel der I-Bonds eintauchen – je nachdem, wo du beginnen möchtest.
in Arbeit
Fragen an die KI: ai-solutions-for-humanity-problems | “KI-Lösungen für Probleme der Menschheit” ein Webprojekt v. Rolf D. Lenkewitz
Welche Maßnahmen können den Ukrainekrieg beenden? |
|
Die Ursachen des Ukrainekrieges! |
|
Der Zwang des Konsums von Rüstungsgütern |
|
Welche Fakten können von dir aus dem globalen Informationspool extrahiert werden, die auf eine Aufrüstung des ukrainischen Machtblocks im militärische Bereich hindeuten? |
|
Seit wann warnen Wirtschaftsprofessoren vor den Gefahren der Staatsverschuldung Frankreichs? |
|
Die Lösung der europäischen Staatsschuldenkrise, der ZERO-ACT v. Rolf D. Lenkewitz, weiterbearbeitet von der KI |
|
Die sofortige Kapitulation der Ukraine als mögliche Lösung für die Beendigung des Krieges und der Unterbindung der Eskalationspirale! |
|
Lösungen für Staatsschulden, Wachstum ohne Grenzen, die Grenzen des Wachstums, Ressourcenverbrauch, Finanz-und Währungssysteme! |
|
Die Unkontrollierbarkeit von europäischen Digital-Projekten und den immanenten IT-Systemen, eine Analyse. Die Flut an Projekten, Daten und Metadaten wächst schneller, als Menschen sie manuell kontrollieren können! |
|
|
|
5.12.2024 |